Welt im Wandel: 5 Kriterien, die Marken zukunftsfähig machen
Die Welt verändert sich rasant. Aber wie können Unternehmen und Marken bestehen? In diesem Artikel erfährst du, welche Kriterien entscheidend sind, um Marken zukunftsfähig aufzustellen.
Kriterium 1: Originalität
Ein unverwechselbares Erscheinungsbild ist der Schlüssel zu einer starken Markenidentität. In einer visuell überreizten Umgebung sichert es Differenzierung gegenüber Wettbewerbern und langfristige Wiedererkennbarkeit – damit Unternehmen oder Produkte sichtbar werden und letztendlich auch im Kopf bleiben. Die Abkehr von kurzlebigen Trends ermöglicht es, ein Narrativ zu etablieren, das selbst in Abwesenheit des Logos Bestand hat. Ein originelles Design setzt auf Strategie, stellt die Mission, Vision und den Purpose voran.
Checkliste
Was macht eine Marke originell?
→ Daseinszweck und Alleinstellungsmerkmal der Marke steht im Vordergrund
→ Maßgeschneidertes Erscheinungsbild fußt auf einer strategischen Basis und Positionierung
→ Hoher visueller Wiedererkennungswert, auch ohne Logo, ermöglicht klare Differenzierung von Wettbewerbern
→ Langfristige Relevanz unabhängig von Trends
Kriterium 2: Glaubwürdigkeit
Ein Design, das die Markenwerte adäquat, ehrlich und transparent kommuniziert, unterstützt eine klare Erwartungshaltung und sorgt für eine stimmige Wahrnehmung in der Zielgruppe. Dies fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern schafft Vertrauen. Zusätzlich erhöht es auch die Effektivität nachgelagerter kommunikativer Maßnahmen, wie z.B. im Marketing.
Checkliste
Was macht eine Marke glaubwürdig?
→ Klare visuelle Repräsentation der Markenwerte
→ Keine Widersprüche zwischen Design und Unternehmenskommunikation
→ Eigene visuelle Handschrift bei gleichzeitiger Branchenzugehörigkeit
→ Passende Assoziationen zur Unternehmenspersönlichkeit
Kriterium 3: Klarheit
Ein klares Design erleichtert die Markenwahrnehmung und sorgt für intuitive Verständlichkeit. Definierte Farb- und Schriftkonzepte, klare Strukturen und eine konsistente Anwendung schaffen Wiedererkennbarkeit und verbessern die Nutzererfahrung. Eine zielgruppengerechten Ansprache und Gestaltung holt die Menschen dort ab, wo sie stehen.
Checkliste
Was macht eine Marke klar?
→ Einprägsamkeit von Botschaft, Name und visuellem Auftritt der Marke durch klare Gestaltung
→ Verständlichkeit durch zielgruppengerechte Ansprache und Gestaltung erhöht das Identifikationspotenzial sowie die Kunden- sowie Mitarbeiterbindung
→ Schnelle Erfassbarkeit durch Begrenzte, klar definierte Farb- und Schriftwahl
→ Einheitliche Designrichtlinien für konsistente Anwendung über alle Kanäle
Kriterium 4: Flexibilität
Ein hochwertiges Design ist gleichzeitig über verschiedene Medien hinweg anpassungsfähig und konsistent, also einheitlich. Es muss sowohl digital als auch analog funktionieren. Ein flexibles Design sichert die Wiedererkennbarkeit, ermöglicht eine schnelle Adaption bei neuen Anwendungsbereichen und erleichtert die Nutzung in verschiedener Medien ohne an Klarheit oder Wiedererkennbarkeit zu verlieren. Dazu zählen flexible Layoutsysteme und ein mehrstufiges Logo Design.
Checkliste
Was macht eine Marke flexibel?
→ Designlogik ermöglicht einheitliche Darstellung auf digitalen und analogen Medien
→ Mehrstufiges Logo-System mit Varianten für diverse Hintergründe und Darstellungsgrößen (z.B. gedruckt und auf dem Smartphone sowie in Farbe und monochrom)
→ Zeitersparniss durch modularen Aufbau für verschiedene Anwendungen
Kriterium 4: Ausdauer
Ein nachhaltiges Design bleibt über Jahre hinweg relevant und spart Ressourcen. Es verhindert häufige Neugestaltungen und sorgt für Kontinuität in der Markenkommunikation. Ein gut durchdachtes Design wächst mit der Marke und erlaubt auch eine organische Weiterentwicklung.
Checkliste
Was bringt einer Marke Ausdauer?
→ Langlebiges Design ohne ständige Anpassungen auf Basis der Unternehmensziele und zukünftiger Entwicklungen
→ Strategische Pflege und behutsame Weiterentwicklung
Design als langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Marken
Ein durchdachtes und strategisch entwickeltes Design ist weit mehr als ein ästhetischer Faktor – es ist eine nachhaltige Investition in die Marke. Ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild stärkt die Wiedererkennbarkeit, schafft Vertrauen und ermöglicht eine kohärente Markenkommunikation über Jahre hinweg. Durch die frühzeitige Definition klarer Gestaltungsrichtlinien werden kostspielige Anpassungen und unklare Markenauftritte vermieden.
Zudem erleichtert ein solides Design nachgelagerte Maßnahmen wie Marketing, Vertrieb, interne Kommunikation und schafft eine Basis für Mitarbeiterbindung. So entsteht eine starke, zukunftsfähige Marke, die sowohl extern als auch intern Orientierung bietet.